Antje van de Statie Weert
Antje van de Statie Weert

Antje van de Statie und Marie-Katrien

Die Region Hart van Limburg ist reich an Geschichten über starke Frauen. Bekannt sind die mächtigen Prinzessinnen von Thorn, doch auch "gewöhnliche" Frauen hinterließen mit ihrer Tatkraft und Persönlichkeit bleibende Spuren. Zwei dieser Frauen waren Antje van de Statie aus Weert und Marie-Katrien aus Nederweert, wahre Vorreiterinnen ihrer Zeit.

Antje van de Statie

Wer in Weert vom Spitznamen „Vlaaienstad“ spricht, meint eigentlich Maria Hendrix (1878–1936). Diese bemerkenswerte Frau war besser bekannt als Antje van de Statie und verkaufte von 1897 bis 1926 ihre berühmten Vlaaien am Bahnhof von Weert. Mit ihren langen Röcken und dem Dutt war sie eine auffällige Erscheinung.

Herzlich und großzügig

Antjes Herzlichkeit und Großzügigkeit waren legendär. Strahlend lief sie über die Bahnsteige, wenn die Züge einfuhren. Ihre Kunden warfen ihr das Geld einfach in die Schürze. Wenn jemand kein Kleingeld hatte, sagte sie: „Das kommt schon in Ordnung, mein Herr. Sie haben ein ehrliches Gesicht.“ Sie verteilte kostenlos Vlaaien an die Kinder des Taubeninstituts in Sint Michielsgestel. Später wurde sie Pächterin des Bahnhofsrestaurants und war bekannt für ihre reichhaltigen Mahlzeiten. Ihre Gastfreundschaft ging weit über das Geschäftliche hinaus, sie organisierte Nikolausfeste für ihre Familie und das Bahnpersonal, sodass ihr Arbeitsplatz wie eine große Familie wirkte.

Berühmt und beliebt

Antjes Popularität reichte weit über Weert hinaus. Sie war eine echte Influencerin, lange bevor es das Wort überhaupt gab. Sie erhielt Postkarten aus Wien und sogar aus Niederländisch-Indien, adressiert an „Vlaatjes Antje“ oder „Antje van de Statie“. Ihre Statue in Weert erinnert noch heute an die Frau, die der Stadt ihren Spitznamen gab und mit ihrer Menschlichkeit viele Herzen eroberte.

antje van de statie

 

Marie-Katrien

Noch bevor es PostNL gab, war in Nederweert bereits Marie-Katrien unterwegs. Ihr voller Name lautete Maria Catharina van de Boogaert-Tegelaers (1866–1945), eine tatkräftige und emanzipierte Unternehmerin, die ihrer Zeit weit voraus war.

Erste Kurierin

Im Jahr 1883 übernahm sie in jungen Jahren das Transportunternehmen ihres Vaters. Mehr als sechzig Jahre lang brachte sie Pakete in und um Nederweert und Weert zu Fuß, mit einer Schubkarre oder einem Hundekarren. Später kaufte sie sich ein Pony namens Frits. Wer ein Paket verschicken wollte, stellte eine Zeitung ins Fenster. Marie-Katrien brachte vor allem für Händler und Handwerker in der damaligen Kerkstraat („de Straot“) Waren und Bestellungen.

Emanzipation auf Rädern

Marie-Katrien war eine Frau der Tat und der Selbstständigkeit, eine Pionierin der Emanzipation. Sie arbeitete bis ins hohe Alter und legte in ihrem Leben eine Strecke von rund 400.000 Kilometern zurück, das entspricht dem zehnfachen Erdumfang! Zu ihren Ehren steht heute eine Bronzestatue in Nederweert. Sie symbolisiert Kraft, Bewegung, Tatendrang und Selbstbestimmung.

Marie-Katrien

 

Weert und Nederweert entdecken

Vlaai eten Weert Antje van de Statie

Neugierig auf diese berühmte „Vlaaienstadt“? Dann geh selbst auf Entdeckungstour!

Nederweert ontdekken

Gemütliche Dorfkerne und ganz viel Natur, entdecke es selbst in Nederweert.

Wandelen Weert

Wandern macht dir Freude? Dann schau dir unsere Wandertouren rund um Weert und Nederweert an!